Cous Cous

Nährwerte zu Cous Cous sind so, wie es die Ausgangsstoffe vermuten lassen. 1oo Gramm gekochter Cous Cous haben ca. 29 Gramm Kohlenhydrate, ca. 5 Gramm Eiweiß und weniger als 1 Gramm Fett. Ballaststoffe sind etwas weniger als 3 Gramm enthalten. Vitamine und Mineralstoffe sind durch die Vermahlung und Verarbeitung eher nicht mehr vorhanden.
Die grundsätzliche Frage jedoch ist, wann ist ein Lebensmittel gesund für mich? Und wann ist es vielleicht auch schädlich?Gesund ist ein Lebensmittel, wenn es dazu beiträgt dem Körper die Nähr- und Vitalstoffe zu geben, die er braucht, um optimal zu funktionieren. Und hier liegt schon die erste Hürde für die Beantwortung der Eingangsfrage.Menschen sind verschieden und haben je nach Stoffwechselsituation, Genotypus und Umwelteinflüssen ganz unterschiedliche Anforderungen an die optimale Ernährung. Da wir nicht unendlich essen können, weil neben den Vitaminen

Besser nur selten essen
Und Cous Cous? Ein handelsüblicher Becher mit zubereiteter Speise wiegt ca. 300 Gramm liefert also ca. die Hälfte der Kohlenhydrate, die eine Frau mit 60 Kilogramm Körpergewicht pro Tag benötigt. Dazu kommen noch 3 Stücke Obst pro Tag und der Bedarf an Kohlenhydraten ist gedeckt. Wer mittags und abends ohne Kohlenhydrate auskommen möchte, kann zum Frühstück durchaus Cous Cous essen. Abends würde ich davon aber eher abraten.
Da Cous Cous aber nur wenig Vitamine und Mineralstoffe liefert und auch kaum Eiweiß enthält, ist meine Empfehlung sich nicht dauerhaft davon zu ernähren und nur ab und zu, zu den Mahlzeiten als Beilage zu verwenden.
Besonders zu verschiedenen Gemüsen wie Tomaten, Auberginen, Paprika oder Okraschoten passt Cous Cous toll.
Welche Lebensmittel besonders gut zu dir passen, steht in deinem individuellen Ernährungsplan, den wir auf der Grundlage einer Vital- und Stoffwechselanalyse und der Auswertung von 42 Blutwerten erstellen.